Hinweise

 
Nordic Walking wird ab sofort jeden Montag angeboten!
[ weitere Informationen ]

Die Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn trifft sich wieder regelmäßig [ weitere Informationen ]

Ein neuer Podcast der Herzstiftung ist da!
Ab 9. Mai können Sie das komplette Inteview mit Dietmar Wagner und Ruth Ney hören
oder vorab hier lesen. Jetzt reinhören!


Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache und fast jeder dritte Deutsche muss mit einer Herz-Kreislauferkrankung rechnen.

Eine Herz-Kreislauferkrankung stellt für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Belastung dar.

Oft sind es auch vermeintlich unbedeutende Alltagsereignisse oder gewöhnliche Verrichtungen, die plötzlich zum Problem werden. Problematisch können ebenso die Ängste und Unsicherheiten der PartnerInnen sein.

Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, Medikamenten-Nebenwirkungen beeinträchtigen die Lebensqualität oft erheblich.

Angst und Unsicherheit können durch Informationen über die Erkrankung und ihre Folgen genommen werden.


Wir treffen uns regelmäßig zu Gesprächen um Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen.

Der Zusammenhalt ist geprägt durch unsere gemeinsame Beeinträchtigung.

Wir versuchen uns (über die medizinische Versorgung hinaus) selbst zu helfen und Tipps zu geben.

Dazu gehört zum Beispiel:

• sich gegenseitig Unterstützen
• Beratung erhalten
• Informationen weitergeben
• Veranstaltungen in Gifhorn mitgestalten z.B.
- Tag der Senioren mit dem Seniorenbeirat
- Tag der Selbsthilfegruppen mit der AWO
- Herzwochen mit der Herzstiftung


Ansprechpartner
Dietmar Wagner - Mohrunger Straße 24 - 38 542 Leiferde - Tel. 0 53 73 - 63 45

Stellvertreterin
Jutta Champignon - 38518 Gifhorn - Tel. 0 53 71 - 5 22 98

Stellvertreterin
Irene Dittmann - Am Tappenberg 7b - 38 518 Gifhorn - Tel. 0 53 71 - 573 42

Die Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn hat 40 Mitglieder.


 

Ja, denn jeder hilft jedem!

Die Bewältigung der Krankheit und ihrer vielfältigen Auswirkungen stellt viele Patienten vor eine unlösbare Aufgabe.

Herzpatienten und ihre Angehörigen können Hilfestellung in dieser Phase finden. Später können sie eigene Erfahrungen weitergeben und anderen Mut bei der Bewältigung der Krankheit machen.

Herzpatienten können sich gegenseitig motivieren und sich über ihre neu gewonnene Energie und Lebensfreude austauschen.

Risikopatienten, die ein Fortschreiten ihrer erkannten Erkrankung verhindern möchten, können vom Lebensstil Betroffener, und den Erfahrungen auf dem Weg dahin, profitieren.

Beruflich Vorgebildete sind gerne willkommen, um Ihr Wissen weiterzugeben.


Erstteilnehmer werden durch den Kontakt mit ebenfalls Betroffenen und Gleichgesinnten die Erkenntnis mitnehmen, dass sie mit Ihrem "Schicksal" nicht alleine dastehen.

Fortgeschrittene können ihre Erfahrungen und ihre Erfolgserlebnisse weitergeben und somit zur sozialen Integration innerhalb der Gruppe aktiv beitragen.

Alle Teilnehmer bereichern ihr Wissen durch Fachinformationen und Seminare. Durch die Teilnahme wirken sie der Gefahr einer inneren (persönlichen und seelischen) Isolation entgegen.

Patienten lernen ihre Krankheit besser kennen und erarbeiten sich eine Basis als mündiger Patient im Gespräch mit den behandelnden Ärzten.

Angehörige lernen es ebenfalls, ein Krankheitsbild besser zu verstehen, eigenen Ängsten entgegenzuwirken und den Betroffenen sachgerecht zu unterstützen.


Flyer der Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn - 2021
Pdf-Dokument [ 887 KB ]

 



Jubiläumsbroschüre
der Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn - 2012-2017


16seitiges Pdf-Dokument [ 6,96 MB ]